Dr. Radomsky Coaching

dvct zertifizierter Coach

​Das Shirt klebt am Körper, der Ventilator quirlt heiße Luft und d​as ​Wasser im Glas ​verdunstet ​kurz nach dem Einschenken​​. ​Obwohl ​mich die tropischen Tage und Nächte ​ in Europa stöhnen lassen​, liebe ich sie. Warum? Die Hundstage ​liefern ein gemeinsames Thema, bei dem ausnahmsweise fast alle einer Meinung sind. Und auch wenn nicht, lässt sich trefflich darüber diskutieren, ohne dass wir einander in die Haare geraten.

​Wie entspannt wäre es, wenn wir uns auch über kontroverse Themen so verständnisvoll austauschen könnten? Und was hält uns eigentlich davon ab?

Wenn deine Meinung auf meine Meinung trifft

​Wir haben zu ​allem und jedem eine Meinung. Das Wort verrät es schon: „MEINen“ stützt sich im Unterschied zu „Wissen“ nur teilweise oder auch gar nicht auf Fakten.

​Vielfach komm​en Meinungen mit ​einem deutlichen Bauchgefühl ​daher. ​Im Extremfall ​gleichen ​sie binären Urteilen: ja oder nein, schwarz oder weiß, gut oder schlecht. Wie Ampeln geben sie uns Signale, ob wir uns einem Menschen, einer Situation nähern wollen oder nicht. S​o helfen sie dabei, uns in ​der Welt zurechtzufinden.

​Das geht ​​allen so. Doch weil jeder von uns seit früher Kindheit unterschiedliche Dinge erlebt hat, unterscheiden sich auch unsere Meinungen.

Ist die Künstliche Intelligenz gut oder schlecht für die Menschen?
Sollten Schulen verbieten, dass Handys im Unterricht angeschaltet sind?
Ist unser Chef unfähig und gehört abgelöst?
Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
Sollte ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden?

​Sind Meinungen richtig oder falsch? Das glaube ich nicht. Jede Meinung ist begrenzt, es gibt nur mehr oder weniger hilfreiche. Doch ich gebe zu​ - manchmal vergesse ich, dass die Sicht des anderen genauso berechtigt ist wie meine eigene.

​Gerade wenn ​Bedürfnisse oder Werte ​betroffen sind, die Menschen unterschiedlich wichtig sind, fliegen schnell die Fetzen. Sicherheit. Gerechtigkeit. Freiheit. Macht. Empathie. Frieden. Leistung. ​Naturverbundenheit. ​Weisheit. Kooperation … Welcher Wert spricht dich spontan besonders an?

​​​Starre Meinungen​ galoppieren auf zwei Pferdefüßen

​​Unsere Meinungen tendieren zur Selbstverstärkung. Wir sehen und hören nur das, was zu ihnen passt.

​Je öfter wir unsere Meinung ausgesprochen oder auch nur gedacht haben – sei es auch nur ​in einem sarkastischen Kommentar auf eine Nachricht in der Abendschau oder auf Twitter, desto ​stärker verdrahten sich die entsprechenden neuronalen Netze. ​

​Was ist ​fatal daran? ​​Tief gespurte Meinungen ​​galoppieren auf zwei Pferdefüße​n.

​Je mehr wir von unserer „Wahrheit“ überzeugt sind, desto inflexibler, starrer werden wir. 

​Andersherum: Andere Ansichten für legitim zu halten, erweitert unseren begrenzten Horizont. Wozu das gut ist? Zum einen sprießen dann neue Synapsen zwischen unseren Neuronen. Dann werden wir schlauer – in jedem Alter. Vielleicht entdecken wir gemeinsam sogar etwas differenziertere Meinungen, mit denen wir besser durch die Welt navigieren​? 

​Mit festgefahrenen Meinungen untergraben wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen. ​

​​Denn was geschieht, wenn unser Gegenüber eine abweichende Meinung äußert?

​Ich mag ​Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation und ​verwende sie immer wieder. Dennoch ​springt ​manchmal eine Schublade in mir auf, aus der wie ein Kobold ein starker Reflex hüpft. Die Lust, den anderen von der eigenen Meinung zu überzeugen. "Ja, aber ...". Und dann? Wer reagiert nicht allergisch darauf, belehrt zu werden?

Sprich mit mir: Menschen im Straßencafe

​Foto: erge @pixabay.com

​​Sprich mit mir: ​Die Magie des Zuhörens

​Doch manchmal schaffen wir es, locker zu bleiben. Wenn wir gut drauf sind. Wenn der andere uns nah und sympathisch ist: Partner, Freundin, geschätzter Kollege. Dann hören wir neugierig zu – ohne ​in Gedanken bereits an unserer Erwiderung ​zu feilen. Wir fragen, was unserem Gesprächspartner am Thema so wichtig ist und wie es ihm damit geht. Dann lassen wir ihn in unsere Gedanken- und Gefühlswelt schauen.

Bei wem und wann gelingt dir das?

​​Solch ein offenes Gespräch strengt an, aber belohnt beide. ​Wenn es gut geht, nimmt ​jeder ein paar ​anregende Gedanken mit, die er ​noch nie gedacht hat.

Und nein, wir müssen nicht unbedingt zur gleichen Sicht der Dinge kommen. Die Briten sagen entspannt:

Let‘s agree to disagree. 
Lass uns übereinkommen, unterschiedlicher Meinung zu sein.

Doch sind wir auch ​fähig, einem Fremden ​interessiert und offen ​gegenüberzutreten? Zumal, wenn er viele unserer Meinungen nicht teilt?

​Nur selten kommen wir in diese Lage, weil wir uns ​gern mit Menschen ähnlicher Weltsicht umgeben. In der realen Welt ebenso wie in den So​cial Medi​a.

​Sprich mit mir, ich höre dir zu: Ein Experiment​

​Hast du Lust, das für dich herauszufinden? Zeit Online und Partner haben im Juli ein Experiment gestartet, das wie eine Dating-Plattform anmutet: #deutschlandspricht​.

Bei der Online-Anmeldung beantwortest du fünf Ja-Nein-Fragen im Stil von
​"Sollte Deutschland seine Grenzen strikter kontrollieren?" Anschließend schreibst du noch kurz auf, was du magst, ​gar nicht magst​, nach Feierabend machst ​usw.

​Im Unterschied zu einer Dating-Plattform ​schlägt dir ​#deutschlandspricht einen​ Gesprächspartner in deiner Nähe vor​, der möglichst anders tickt als du. Und am 23. September treffen sich überall im Land zwei Fremde auf einen Spaziergang, einen Kaffee, ein Bier. Zwei Menschen hören einander zu, die auf den ersten Blick nur eins vereint: Die Neugier auf die Sicht des anderen.

​Ich bin gespannt, wen ich an diesem Tag kennenlerne. Welche interessanten Sichtweisen ich erfahre und wie ​sich die Begegnung für uns beide anfühlen wird.

​Und wer weiß, vielleicht ​entdecken ja ​Tausende von Gesprächspartnern dabei sogar ganz neue Puzzleteile​. Lösungsideen für Probleme, die keiner von uns allein lösen kann.

​Liebe Leserin, lieber Lese​r - ganz gleich, ob du ​in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder anderswo wohnst - hast du dich schon einmal auf ein ähnliches Experiment eingelassen? ​Was müsste geschehen, damit du es ​​probierst? 

Lass es dir gut gehen!
​Christine

Ähnliche Themen

Großmutter Elfriede: Das Glück unserer Lieben

Großmutter Elfriede: Das Glück unserer Lieben

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Was uns hoffen lässt

Was uns hoffen lässt

Christine Radomsky


Christine hat Physik studiert, später Computerprogramme für blitzschnelle Züge entwickelt und schließlich als Coach Menschen dabei unterstützt, berufliche Veränderungen zu meistern.

Seit sie Oma ist, engagiert sie sich immer mehr für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder und Enkel auf dieser schönen, fragilen Erde.

Ihr Motto: Unterwegs von Ohnmacht zu AKTIVER HOFFNUNG. Für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Welt.

Hinterlasse einen Kommentar:


​Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. ​Notwendige Felder (*)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}