Was weißt Du von Deinen Kindern oder Enkeln? Was von Deinen Eltern oder Großeltern? Ich wette, wenig oder nichts. Schau durchs Schlüsselloch in die Lebensgeschichte von Menschen, die Dir nah sind. Solange es noch geht.
Reporter spielen
Wenn Menschen verschiedener Generation im Alltag miteinander reden, plätschert das Gespräch meist an der Oberfläche. Dagegen können Geschichten Menschen tief miteinander verbinden.
Mein neunjähriger Enkel P. liebt es, wenn ich ihm Geschichten erzähle. Eine davon spielt in der Vorkriegszeit, der Jugendzeit seiner Urgroßeltern. Von dieser Generation lebt nur noch ein Urgroßvater. Ich kenne ihn nur flüchtig.
Was weiß P. über ihn? Nachdenklich zerwühlt er sich den dunkelblonden Strubbelkopf. Urgroßvater wohnt in einem Häuschen in einem kleinen Ort. Er liebt seinen Garten. Früher war er Lehrer. Mehr weiß er nicht, doch noch kann er ihn fragen.
Wir erfinden ein Spiel – das Interview mit Urgroßvater. Erst überlegen wir, weshalb das spannend sein könnte:
* Er könnte etwas Interessantes von Urgroßvater erfahren
* Er könnte ihm eine Freude machen
* Reporter sein ist cool
Anschließend überlegt sich mein Enkel fünf Interview-Fragen. Fast allein. Ich gestehe – bei einer Frage gebe ich ihm eine Anregung. Zum Schluss üben wir noch kurz, wie man mit der Recording-App des Smartphones ein Interview macht.
Zu Ostern bittet P. seinen Urgroßvater um das Interview. Er nimmt Fragen und Antworten mit dem Smartphone auf, doch vor allem hört er aufmerksam zu. Was für ein ungewöhnliches Erlebnis für den alten Herrn, dass der Urenkel sich für sein Leben interessiert!
Die letzte Frage beantwortet er übrigens kurz und knapp mit „Hör nie auf zu lernen“. Für mich eine bemerkenswerte Weisheit eines langen Lebens.
Lebensgeschichten sammeln
Der amerikanische Journalist Dave Isay sammelt Lebensgeschichten. Mit seinem Projekt StoryCorps regt er Menschen dazu an, sich gegenseitig zu interviewen. Je nach Wunsch bleiben einige Interviews privat. Andere werden auf der StoryCorps Website veröffentlicht und online in der Library of Congress archiviert. In der zweitgrößten Bibliothek der Welt bleiben die oft berührenden Geschichten für die Nachwelt erhalten. In einem TED Talk Video erzählt Dave Isay, warum er das macht.
Seit einem Jahr gibt es sogar eine StoryCorps Handy App. Sie kombiniert die Aufnahme-Funktion des Smartphones mit dem Hochladen auf StoryCorps. Außerdem bietet sie Vorschläge für Interview-Fragen an. Inzwischen sind auf StoryCorps mehr als 80.000 Interviews gespeichert. Ich finde dieses Projekt faszinierend, weil es Menschen verbindet und einzigartige Lebensgeschichten bewahrt. Im deutschsprachigen Raum habe ich bisher noch nichts Ähnliches gefunden. Doch warum nicht auf eigene Faust Lebensgeschichten von Menschen erkunden, die uns wichtig sind?
Glücksmomente
Gibt es einen Menschen in Deinem Leben, von dem Du mehr wissen willst? Welche Träume hat er, was begeistert ihn, was ängstigt ihn? Lade ihn zu einem kleinen Gespräch ein – am besten gleich heute. Stell Deine Fragen und hör genau zu, ohne Deinen „eigenen Senf“ dazuzugeben. Mit etwas Glück bescherst Du dem anderen damit einen unvergesslichen Glücksmoment. Mag sein, auch Dir selbst. Traust Du Dich?