Dr. Radomsky Coaching

dvct zertifizierter Coach

Wo und wann erlebst Du, dass Dein Leben einen Sinn hat?

Findest Du wie viele Menschen Sinn im gemeinsamen Tun mit anderen? Vielleicht bei der Arbeit, beim Sport oder bei gemeinsamen Unternehmungen mit nahen Menschen? Dann zählt nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem das Erlebnis der Gemeinsamkeit.

Doch was tun, wenn dabei ein Konflikt entsteht? Ich zeige Dir, wie Du mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) Konflikte lösen kannst. Ein „GfK-Spickzettel“ hilft Dir dabei.

Sinn in der Gemeinschaft - Teamgeist

Gemeinschafts-Sinn und Konflikte

Hast du schon einmal eine Amateur-Fußballmannschaft kurz vor dem Spiel beobachtet? Die Spieler stehen im Kreis. Sie legen einander die Hände auf die Schultern und spüren den Teamgeist. Er ist stark, weil sich die Spieler gegenseitig mit ihren positiven Emotionen anstecken. Vorfreude, Aufregung, Begeisterung.

Das Spiel beginnt. Die gegnerische Mannschaft geht schnell in Führung. Der Torwart der Grünen kassiert Treffer auf Treffer. Dann schießt ein Stürmer der Grünen auch noch ein Eigentor. In der Halbzeit kochen in der Mannschaftskabine Wut und Verzweiflung hoch.

Wenn Du jetzt Trainerin oder  Mannschaftskapitän wärst – wie gingest Du mit der Situation um?

Wie gehst Du mit Konflikten um?

Gibt es in Deinem Leben gerade ein Vorhaben, das Dir sehr am Herzen liegt? Ein Projekt, das Du gemeinsam mit anderen stemmst? Nicht immer ziehen alle am gleichen Strang in die gleiche Richtung. Konflikte sind unausweichlich.

Schließlich haben Menschen oft unterschiedliche Vorstellungen. Das ist noch kein Problem. Doch häufig diskutieren wir ungeschickt, so dass uns die anderen nicht verstehen. Oder wir fühlen uns sogar angegriffen. Dann verpufft der anfängliche Elan schnell. Das gemeinsame Projekt verläuft im Sande.

Wie geht es Dir mit Konflikten?

  • Gehst Du Ihnen eher aus dem Wege?
  • Versuchst Du meist, Deine Position durchzusetzen?
  • Steckst Du oft zurück?
  • Oder suchst Du eher nach einem Kompromiss oder gar einer Win-Win-Lösung?

Dein Spickzettel für Gewaltfreie Kommunikation

Viele Menschen meinen, dass es im Konflikt immer Sieger und Verlierer geben muss. Doch im Idealfall gewinnen beide Seiten bei der Konfliktlösung (Win-Win).

Und das gleich doppelt. Zum einen können beide Konfliktpartner ihre jeweiligen Interessen umsetzen. Zum anderen stärken sie durch die konstruktive Konfliktlösung auch ihre Beziehung. Wie kann das gehen?

Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) baust Du eine Brücke, auf der Du Dich mit Deinem Konfliktpartner triffst. Ob er Dein Angebot zum wertschätzenden Dialog annimmt, ist natürlich seine Entscheidung. Doch es lohnt sich, es zu versuchen.

Die GfK gründet sich auf Wertschätzung des anderen. Auch der Konfliktpartner hat gute Gründe für seine Meinung und Handlung, auch wenn Du sie nicht immer gleich verstehst.

Als kleine Unterstützung findest du hier einen „Spickzettel“ für wertschätzende Kommunikation. Damit kannst du sowohl deine eigene Konfliktsituation besser verstehen wie auch die deines Konfliktpartners. Probiere den Gfk-Spickzettel bei Deinem nächsten Konflikt doch einmal aus! Und hab Geduld mit Dir. Die vier Schritte sehen einfach aus, brauchen aber viel Übung.

Gewaltfreie Kommunikation - SpickzettelWelche Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation hast Du bereits gemacht? Wenn Du magst, teile deine Gedanken in einem Kommentar.
Lass es Dir gut gehen!
Christine

Quellen:

Wie Du die Gewaltfreie Kommunikation für Deinen inneren Dialog einsetzen kannst, liest Du in diesem Blog-Beitrag.

Marshall B. Rosenberg, Arun Gandhi: Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens

Ähnliche Themen

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Was uns hoffen lässt

Was uns hoffen lässt

Blackout: 31 Stunden ohne Strom

Blackout: 31 Stunden ohne Strom

Christine Radomsky


Wie wäre es: Wieder mehr Freude, Sinn und Erfolg in der Arbeit erleben, auch wenn du schon viele Jahre im gleichen Unternehmen arbeitest?

Dr. Christine Radomsky begeistert sich für gute Arbeit, die Menschen froh macht. ​Ihr Herz schlägt für neugierige Menschen, ihre Teams und Digitaltechnologien. Als Spurwechsel-Coach hilft sie berufserfahrenen Angestellten, sich im Beruf weiterzuentwickeln oder einen neuen Job zu finden.

Tiefe berufliche Umbrüche kennt sie aus eigenem Erleben: von der Physikerin zur Software-Ingenieurin, von der Teamleiterin zum Coach.
Für lebenserfahrene Menschen im beruflichen Umbruch, die in einer Welt schnellen Wandels erfüllter leben wollen, entwickelt sie gemeinsam mit ihrem Partner Dr. Michael Radomsky Onlinekurse zur Selbstführung.

Auf ihrem Blog unter alcudina.de/blog teilt sie Anregungen für lebenslange persönliche Entwicklung und ein sinnerfülltes Leben.
Ihr Buch "Willkommen in der Welt der Digital Natives" (Redline-Verlag 2019) führt vergnüglich durch die digitale und menschliche Arbeitswelt von heute und morgen.

Hinterlasse einen Kommentar:


​Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. ​Notwendige Felder (*)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}