Dr. Radomsky Coaching

dvct zertifizierter Coach

​​Ein Barcamp, 160 Online-Coaches und ​was DU davon hast.  

​Kommst du ​manchmal bei einem ​Problem einfach nicht weiter, das du schon lang hin- und her bewegst? Mir geht das ​zuweilen auch so. ​In diesem Beitrag lernst du eine wirksame ​Coaching-Methode gegen den "Knoten im Hirn" kennen. ​​Sie hilft ​auch im Selbstcoaching​. Doch zunächst erfährst du ein paar Impressionen von einem ungewöhnlichen Event, das mich letztes Wochenende be​wegt hat.

​Der ICE nach Berlin kichert über die Schienen, draußen wetteifern die Grüntöne. Mein Blick schweift über Birken, junges Getreide, Feldraine. Wie gut das tut - wirkungsvoller als eine Aspirin. In meinem Kopf schwirren die Eindrücke von der InspiCon​. ​Was das ​ist? Ein Treffen von 160 Online-Coaches und -Trainern in Bonn, ins Leben gerufen von Marit Alke und Katrin Linzbach.

Was fällt dir ein, wenn du an Internet-Business denkst? Vermutlich Amazon, doch auch die vielen Anbieter, d​eren Webseiten ​posaunen: "Befreie dich in 6 Wochen von 10 % Körperfett" oder "Verzehnfache dein ​Vermögen in einem Jahr" ... 

Die bunte Truppe, die sich am letzten Aprilwochenende im Uni-Klub am Rhein versammelt hat, tickt anders.

Mentoring, Coaching, Selbstcoaching, Spaß

​Diese Menschen wollen glücklich und im Einklang mit sich und ihren Werten leben - und ihre Klienten genau dabei unterstützen. Die Schwerpunkte sind von Coach zu Coach unterschiedlich, zum Beispiel:

  • check
    ​Wie bringe ich mehr Gelassenheit in mein Leben?
  • check
    Wie löse ich ​Konflikte, ohne mich zu verbiegen?
  • check
    Wie orientiere ich mich als reifer Mensch ​beruflich neu? (unser eigener Coaching-Fokus)

​​In erster Linie unterstützen wir Online-Coaches Menschen dabei, ein Problem zu lösen, dass ihr oder ihm auf der Seele liegt. Oder wir helfen dabei, einen Traum zum Fliegen zu bringen​. ​Nebenbei verschenken wir viele Inspirationen - als Podcast, Blog, Mini-Buch. Doch natürlich wollen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen auch Geld verdienen - materielle Wertschätzung für unsere Arbeit.

​Die zwei Tage am Rheinufer waren voll herzlicher Begegnungen. Auch die erfahrensten Profis erzählten ​von ihren ​"Baustellen" und Zweifeln ebenso wie von ihren Erfolgen. Ich habe leuchtende Augen gesehen und nachdenkliche Gesichter, L​achen und auch ein paar Tränen. ​Ein dickes Dankeschön an Marit, Katrin, Tom und all die anderen!

​Warst du schon einmal auf einem Barcamp? ​Wenn sich Gleichgesinnte auf Augenhöhe und "ohne ​Rüstung" begegnen, ​knistert die Luft. An beiden Nachmittagen war jeder eingeladen, selbst eine Barcamp-Session in kleinem Kreis zu gestalten. Dort konnten wir ein Thema zur Diskussion stellen, das uns auf den Nägeln brennt. Oder eine Methode weitergeben, die sich bei uns und unseren Coching-Klienten bewährt hat.

Knoten im Hirn? Selbstcoaching

​Auch ich hatte mich aus dem Fenster gelehnt. "Wie du in 4 Schritten eine kreative Lösung​ für dein Problem findest" hieß meine Session. In einer ​sehr persönlichen Runde durfte ich eine Kollegin zu ihrer Lösungsidee begleiten. Ihr Problem verrate ich hier nicht, doch vermutlich fällt dir ein eigenes Thema ein, mit dem du dringend weiterkommen möchtest.

​​Gleich erfährst du, wie dir diese einfache und wirksame Coaching-Methode ​in 4 Schritten dabei hilft. Vielleicht hast du Lust, die 4 Schritte im Selbstcoaching auszuprobieren.

​Wa​s habe ich davon, fragst du​?

Manchmal liegt uns ein ​Thema im Magen, ​das wir schon eine Weile vor uns herschieben. Das kann eine wichtige Aufgabe sein, an die wir uns nicht herantrauen. Ein Gespräch, dem wir ausweichen. Eine Situation, in der wir uns immer wieder so verhalten, wie wir nicht wollen.

"Eigentlich" wissen wir, was jetzt zu tun wäre, aber uns fallen alle möglichen Gründe ein, nicht loszulegen. Zweifel, Grübelschleifen ... Kennst du das?

​​Kreative Lösung im Selbstcoaching ​finden

Selbstcoaching: In 4 Schritten zur kreativen Problemlösung

Was du brauchst:

  • check
    Vier ​Moderationskarten, die du in einer Schrittlänge Abstand auf dem Fußboden auslegst (siehe Foto)
  • check
    Etwa 20 Fotos, die d​ich emotional ansprechen (möglichst als Papierfotos, alternativ auch als Fotogalerie auf dem Tablet oder Smartphone)
  • check
    Eine Audiorecording-App für dein Smartphone, mit der du deine Antworten aufzeichnest (alternativ Zettel und Stift)
Selbstcoaching kreativ: Bildergalerie

​Hier die vier Schritte. Nimm dir für jeden etwa vier Minuten Zeit. Stell dich jeweils neben die entsprechende K​arte und spüre in dich hinein.

Schritt

​Beispiel

1) PROBLEM

​a) Was ist das Problem?

​b) Wie wichtig ist ​mir, dass ich es löse? (auf einer Skala von 1 - völlig unwichtig bis 10 - extrem wichtig)


​a) ​Ich komme mit Projekt X einfach nicht weiter und lasse es in der Schublade versauern.

b) ​8 - sehr wichtig

2) NUTZEN

​Was ist der Nutzen des problematischen Verhaltens?


​Wenn ich das neue Projekt nicht in Angriff nehme, fühle ich mich sicher. Ich arbeite leicht und entspannt, weil ich nur Dinge tue, mit denen ich mich auskenne. Ich vermeide Stress.

​3) ​ZIELRICHTUNG

​​In welche Richtung möchte ich gehen?

​Ich möchte mein Projekt in einer Weise angehen, die sich leicht anfühlt. Dabei möchte ich mich entspannt, gelassen und sicher fühlen.

​4) ​LÖSUNGSIDEE

​a) Schau dir zunächst die Fotos an und nimm dir eins davon. Lass dein Bauchgefühl entscheiden. Schau es dir in Ruhe an und spüre, was es dir sagt.

​b) Welche Lösungsidee fällt dir ein? Was könnte der erste Schritt sein?


​Ich starte mein Projekt ganz klein, überschaubar und spielerisch. Als Prototypen, der sich auf drei Anforderungen beschränkt. Ich nutze ​nur ein einziges Tool, das ich bereits ​kenne. Ich bitte Sara und Thomas um Feedback.

​​Warum funktioniert diese schlichte Methode oft​? Sie hilft dir, eine ganz andere Ressource als dein cleveres Großhirn anzuzapfen: deine Intuition und deine Emotionen.

​Falls du also gerade ein aktuelles Problem am Schopf packen möchtest, wünsche ich dir viel Freude beim Selbstcoaching. Lass es dir gut gehen!

​P.S.: Wenn dir der Beitrag gefallen hat, melde dich zu unseren SinnCoach-News an, damit du ​nichts verpasst. Klick auf den blauen Button ganz ​oben rechts​.

Ähnliche Themen

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen (Sebastian Mauritz) #Buchtipp

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen (Sebastian Mauritz) #Buchtipp

Jobkrise? Neue Job-Ideen finden für deinen Plan B

Jobkrise? Neue Job-Ideen finden für deinen Plan B

Die Tyrannei des Positiven Denkens

Die Tyrannei des Positiven Denkens

Christine Radomsky


Christine hat Physik studiert, später Computerprogramme für blitzschnelle Züge entwickelt und schließlich als Coach Menschen dabei unterstützt, berufliche Veränderungen zu meistern.

Seit sie Oma ist, engagiert sie sich immer mehr für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder und Enkel auf dieser schönen, fragilen Erde.

Ihr Motto: Unterwegs von Ohnmacht zu AKTIVER HOFFNUNG. Für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Welt.

Hinterlasse einen Kommentar:


​Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. ​Notwendige Felder (*)

  1. Liebe Christine,
    danke für Deinen lebendigen Artikel zu der kreativen und äußerst wirksamen Methode, dank derer ich relativ rasch dem auf die Spur kam, was mich hindert, meinen Onlinekurs „Entdecke Deinen inneren Kompass. Weg vom „müssen“ bin zu dem, was „Deins“ ist“.
    Und ebenso schnell und spielerisch leicht habe ich kreative Lösungen mit den Foto-Karten bekommen. Hat viel Spaß gemacht. Kann ich nur weiterempfehlen!

    1. Liebe Ulrike,
      ich freue mich sehr, dass dich die Methode dabei unterstützt hat, Blockaden und Lösungen rund um deinen Onlinekurs zu finden. Das Thema klingt spannend. Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deinen nächsten Schritten. Vielen Dank für deinen Kommentar.
      Herzlichst
      Christine

  2. Liebe Christine,
    vielen Dank für dieses klar strukturierte, konstruktive und anregende Tool.
    Wir stellen es uns auch im Paar-Coaching als sehr konstruktiv vor. Die (unterschiedlichen) Lösungsideen beider Partner über Bilder zu erfassen und damit die Intuition zu nutzen, kann den Partner aus „verkopften“ Gedankenschleifen heraushelfen.
    Herzliche Grüße
    Alexander und Maren

    1. Lieber Alexander, liebe Maren,
      herzlichen Dank für euren Kommentar. Tolle Idee, es auch für euer Paar-Coaching zu erwägen. Raus aus den „verkopften“ Grübelschleifen – genau das ist der Punkt. Und auf der Intuitions-Ebene finden zwei Menschen vielleicht auch in ihren unterschiedlichen Lösungsideen viel Gemeinsames.
      Viele Grüße
      Christine und Michael

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}