Unter meinen vielen Büchern gibt es wenige, in denen ich immer wieder einmal blättere, auch wenn ich sie schon gelesen habe. Zu ihnen gehören Christa Wolfs "Kassandra" und Carlo Rovellis "Die Ordnung der Zeit".
Seit kurzem hat sich auch ein Ratgeber zu meinen Lieblingsbüchern gesellt: das neue Buch von Sebastian Mauritz aus dem GABAL-Verlag. Der Titel verspricht viel: "Immun gegen Probleme, Stress und Krisen". Wie soll das gehen, fragst du dich? Vielleicht schafft das ja der Dalai-Lama, aber du und ich?
Vor vielen Jahren, als mir meine Söhne noch bis zum Knie reichten, spielten sie gern mit einer Stehaufpuppe. Ihr Kugelkopf mit den runden Augen und langen Wimpern saß auf einem größeren, rotlackierten Kugelbauch, der mit Klangschalen-Teilen gefüllt waren. Wenn man die Figur anschubste, so fiel sie nicht hin, sondern fing an hin- und herzupendeln. Dabei ertönte ein munteres Kling-Klong. Bald darauf stand sie wieder aufrecht.
Reagieren wir nicht bei Problemen und Krisen ganz ähnlich? Schwierige Lebenssituationen bringen uns schon mal aus dem Gleichgewicht, aber meist überstehen wir sie irgendwann ohne langanhaltende psychische Beeinträchtigung.
Doch wie wäre es, die Balance möglichst schnell wiederzufinden? Außerdem: Müssen wir überhaupt jede "Stresseinladung" annehmen, sei es der abwesende Blick oder die knurrige Bemerkung eines Mitmenschen?
Vermutlich hast du schon etliche Ratgeberbücher gegen Stress und für mehr Zufriedenheit in der Hand gehalten. Weil das Buch von Sebastian Mauritz etwas Besonderes ist, möchte ich es dir vorstellen. Was mir daran gefällt? Moderne Erkenntnisse der Psychologie, kluge Fragen, vergnügliche Übungen und praktische Tools, gewürzt mit viel Humor und einer Prise Selbstironie.
Immun gegen Stress und Probleme: Übersicht
Probleme, Stress und Krisen schleichen sich immer wieder in unser Leben. So ganz ohne wäre es ja auch langweilig. Die Frage ist, wie wir mit diesen Stolpersteinen - und vor allem uns selbst - umgehen. Können wir lernen, immuner gegen sie zu werden? Vielleicht sogar verhindern, dass aus einer Irritation „automatisch" ein Problem oder gar eine Krise entsteht? Der Autor, Resilienz-Trainer und Keynote-Speaker Sebastian Mauritz bejaht das.
Dazu nimmt er uns mit auf eine Reise, auf der uns viele Aha-Erlebnisse zu unserer Psyche begegnen. Unterwegs lädt er zu vielen kleinen Experimenten ein. Sie lassen uns mit allen Sinnen erleben, was wir oft wissen, aber nicht immer anwenden:
Wir haben Macht darüber, wie wir unsere Welt wahrnehmen, interpretieren, wie wir denken, fühlen und handeln.
Sebastian Mauritz
Das Buch gliedert sich in sechs Teile:
- Wie Menschen „funktionieren“
- Immun gegen Probleme
- Immun gegen Stress
- Immun gegen Krisen
- Die vier Entscheidungen des Lebens
- Ideen für den eigenen Weg
In Teil 1 erklärt der Autor, wie wir Menschen „ticken". Dabei geht es um Wahrnehmung, Körperempfindungen, Denken, Sprechen und Handeln. Unsere Wirklichkeit ist nicht so, „wie sie ist", sondern unsere subjektive Sichtweise. Sie hängt davon ab, wie wir die Situation wahrnehmen, wie wir sie in Worte und innere Bilder fassen und bewerten.
In den folgenden drei Teilen erfahren wir, wie sich Irritationen zu Problemen und diese zu Krisen auswachsen und unseren Stresslevel erhöhen können – wenn wir sie lassen. Was unterscheidet eigentlich eine Aufgabe von einem Problem? Eine Aufgabe ist mit unserem Knowhow und unseren Denk- und Verhaltensmustern lösbar, ein Problem jedoch (noch) nicht.
Wir entdecken, wie wir unsere Probleme durch unangemessene Reaktionen in der Regel „selbst fabrizieren". In der „Problemwerkstatt" skizziert der Autor sogar die „Bauanleitung für ein Problem", die uns eigene Probleme besser verstehen und lösen lässt.
Besonderen Raum widmet Sebastian Mauritz sechzehn Emotionen, die uns spüren lassen, in wieweit unsere Bedürfnisse erfüllt sind. Selbst unangenehme Emotionen wie Angst, Ärger, Scham, Schuld oder Trauer, die Probleme und Krisen emotional aufladen, beschreibt er wertschätzend als überlebenswichtige Hüter wichtiger Bedürfnisse. Deshalb sollten wir sogenannte "negative" Emotionen also nicht verdrängen, sondern wahrnehmen, was sie uns zu sagen haben.
Manchmal reagieren wir jedoch auf bestimmte äußere Trigger - nahezu automatisch - mit übermäßig starken Emotionen von Angst oder Wut, die uns in den Stressmodus katapultieren. Dann nehmen wir die Welt mit dem "Tunnelblick" wahr und können unsere reichen Erfahrungen nicht abrufen. Das muss nicht sein. Der Autor vermittelt mehrere (auch spielerische) Wege, Stress zu reduzieren oder sogar positiv umzudeuten. So zeigt er beispielsweise, wie wir unsere „Gefühlsfernbedienung" zurückholen oder unser „Stressfass" regelmäßig leeren können.
Teil 5 des Buches fragt, wie wir generell mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Vielleicht fallen auch dir in Problemsituationen manchmal die drei Wege ein, die Reinhard K. Sprenger benannt hat: Love it, change it, or leave it. Sebastian Mauritz schlägt noch zwei weitere Möglichkeiten vor: Accept it, decide it.
5 Handlungsmöglichkeiten in Problemsituationen
Besonders interessant finde ich den letzten Weg. Schließlich schlittern wir oft in Probleme, wenn wir uns zwischen mehreren Möglichkeiten verstricken. So löst jede Entscheidung - auch eine, die sich später als Irrweg herausstellt - den Problemknoten und setzt Energie frei.
Im letzten Teil des Buches formuliert der Autor zehn Leitsätze im Umgang mit Problemen, Stress und Krisen. Abschließend stellt er die ungewöhnliche Frage: „Was wäre gewesen, wenn wir einen „Beipackzettel" für unser Leben bekommen hätten?" und verrät, was auf seinem eigenen stehen würde...
Immun gegen Stress und Probleme: Buchkritik
Sebastian Mauritz liegt am Herzen, Menschen zu helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Mit diesem fundierten, praxisnahen wie kurzweiligen Buch ist ihm das überzeugend gelungen.
Er erinnert uns daran, dass in erster Linie unsere Einstellung darüber entscheidet, wie gut wir Stress widerstehen. So lassen uns Neugier und Offenheit gegenüber Unbekanntem, Empathie und Selbstempathie an Stress und Problemen wachsen.
Neben vielen Fragen zur Selbstreflexion vermittelt der Autor zahlreiche hilfreiche Methoden, die helfen, uns angesichts von Herausforderungen weiter zu entwickeln, statt in Problemtrance oder Krisenerleben stecken zu bleiben.
Was immer du tust, tue es aus einem guten Zustand heraus. Sebastian Mauritz
Das Buch ist klar gegliedert; Selbstreflexionsfragen und Übungen sind deutlich hervorgehoben. Weil der Autor eine bildhafte und humorvolle Sprache verwendet, ist das Buch leicht lesbar. Wie zu den Stationen eines Fitness-Studios lädt er uns zum spielerischen Experimentieren ein.
Ich werde das Buch sicher auch in Zukunft gern wieder einmal zur Hand nehmen. Dazu trägt auch das klare und fröhliche Design bei. Die minimalistischen und witzigen Illustrationen von Dylan Sara bilden das i-Tüpfelchen auf einem rundum gelungenen Buch.
Immun gegen Stress und Probleme: Leseempfehlung
Willst du manchmal souveräner und gelassener mit den Stolpersteinen des Lebens umgehen? Dann empfehle ich dir das vorgestellte Bu, weil es ch
Lass es dir gut gehen!
Christine
P.S.: Teile dieses Textes habe ich zuerst als Buchrezension auf Amazon veröffentlicht.