Dr. Radomsky Coaching

dvct zertifizierter Coach

Manche Menschen strahlen Sicherheit und Begeisterung aus. Wir nennen sie charismatisch. Von ihnen fühlen wir uns magisch angezogen. Für wie charismatisch hältst Du Dich? Und noch wichtiger – meinst Du, dass Du Dein Charisma ausbauen kannst?
Charisma beginnt mit innerer Klarheit. Bild von Verena N. / pixelio.de
Im Wochenendseminar sitzen zehn Frauen und Männer zwischen 20 und 60, die diese Frage mit „Ja“ beantworten. Deshalb sind sie hier – sie wollen (mehr) Charisma lernen. Was genau wollt ihr lernen, frage ich. Die Teilnehmer schreiben Stichworte auf Kärtchen:
Mich besser durchsetzen. Autorität ausstrahlen. Besser wahrgenommen werden. Souverän wirken. Menschen bewegen. Und immer wieder: Mehr über mich selbst erfahren. Innere Klarheit.

Wir sprechen über die Einzigartigkeit eines jeden einzelnen. Manche nicken. Andere können damit erst einmal wenig anfangen. „Ich bin doch nichts Besonderes“, sagt ein junger Mann. Doch – Du bist etwas Besonderes!

Konformität oder Einzigartigkeit?

Vermutlich sind auch Dir Angeber zuwider. Das finde ich sehr sympathisch. Es liegen jedoch Welten zwischen Angeben und dem Ausleben Deiner Einzigartigkeit. Viele Menschen haben in Elternhaus oder Schule vor allem Konformität gelernt. Nur nicht auffallen. Erfolgreich, aber kein Streber sein. Es den anderen recht machen. Wenn Du genau das tust, was Dein soziales Umfeld von Dir erwartet, wirst Du belohnt. Womit? Mit Anerkennung, Sympathie, Eingebundensein. Welcher Mensch will das nicht?

Für übermäßige Anpassung zahlst Du jedoch einen Preis. Du beschneidest Deine eigenen Flügel. Kennst Du Deine Träume noch? Und hältst Du es für möglich, dass Du sie Wirklichkeit werden lässt? Falls Du also wieder mal denkst, „Ich bin doch nichts Besonderes“ – lass diesen Gedanken los wie ein Blatt, das im Fluss abwärts treibt. Versuchsweise könntest Du Dir innerlich sagen „Ich bin einzigartig“. Könnte das wahr sein? Wie fühlt sich das für Dich an? Welche neuen Möglichkeiten öffnen sich dann für Dich?

Finde Deine Kern-Stärken und setze sie ein

Charisma. Positive Psychologie: Lebe deine StärkenDie Positive Psychologie untersucht, wie Menschen „aufblühen“, wie sie mehr Glück und Erfüllung finden. Es sind keine materiellen Güter oder hedonistischen Freuden, die Dir Glück bringen. Sondern vor allem der Einsatz Deiner größten Stärken, meint Martin Seligman, der „Vater“ der Positiven Psychologie.

Was sind Deine größten Stärken? Einige sind Dir sicher klar bewusst. Vielleicht gibt es noch andere, die Du bisher übersehen hast. Willst Du sie herausfinden und ausbauen? Die Universität Zürich bietet gerade wieder ein Stärkentraining nach der Positiven Psychologie an. Online und kostenfrei.

Lass Dein Licht scheinen

Fürchtest Du, als „einzigartiger Mensch“ egoistisch zu sein? Ich glaube, dass Du die Welt ein kleines Stück besser machst, wenn Du zu Deiner Einzigartigkeit stehst. Dazu passt ein Gedicht der amerikanischen Bürgerrechtlerin Marianne Williamson.

Einzigartigkeit: Marianne Williamson: Lass Dein Licht scheinen

Welche Gedanken und Gefühle hast Du zu Deiner Einzigartigkeit?

Ich wünsche dir eine gute Zeit!
Christine

Ähnliche Themen

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen (Sebastian Mauritz) #Buchtipp

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen (Sebastian Mauritz) #Buchtipp

Die Tyrannei des Positiven Denkens

Die Tyrannei des Positiven Denkens

Warum du deine ToDo-Liste schreddern solltest – gerade, wenn du viel zu tun hast

Warum du deine ToDo-Liste schreddern solltest – gerade, wenn du viel zu tun hast

Christine Radomsky


Wie wäre es: Wieder mehr Freude, Sinn und Erfolg in der Arbeit erleben, auch wenn du schon viele Jahre im gleichen Unternehmen arbeitest?

Dr. Christine Radomsky begeistert sich für gute Arbeit, die Menschen froh macht. ​Ihr Herz schlägt für neugierige Menschen, ihre Teams und Digitaltechnologien. Als Spurwechsel-Coach hilft sie berufserfahrenen Angestellten, sich im Beruf weiterzuentwickeln oder einen neuen Job zu finden.

Tiefe berufliche Umbrüche kennt sie aus eigenem Erleben: von der Physikerin zur Software-Ingenieurin, von der Teamleiterin zum Coach.
Für lebenserfahrene Menschen im beruflichen Umbruch, die in einer Welt schnellen Wandels erfüllter leben wollen, entwickelt sie gemeinsam mit ihrem Partner Dr. Michael Radomsky Onlinekurse zur Selbstführung.

Auf ihrem Blog unter alcudina.de/blog teilt sie Anregungen für lebenslange persönliche Entwicklung und ein sinnerfülltes Leben.
Ihr Buch "Willkommen in der Welt der Digital Natives" (Redline-Verlag 2019) führt vergnüglich durch die digitale und menschliche Arbeitswelt von heute und morgen.

Hinterlasse einen Kommentar:


​Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. ​Notwendige Felder (*)

  1. Liebe Christine, das ist ein schöner Artikel und eine lebendige Beschreibung. Du fragst welche Gefühle und Gedanken ich zu meiner Einzigartigkeit habe? Ich denke ich habe sie akzeptiert. Ich bin nicht immer stolz auf alle Komponenten davon, aber sie gehört zu mir, sie ist okay, ich will zu ihr stehen und damit etwas anfangen. Meine Aufgabe im Leben sehe ich vielleicht darin, herauszufinden, was genau ich mit meiner Einzigartigkeit anfangen werde: wo ich sie besonders gut einsetzen kann und wohin wird sie mich führen wird. Das ist dann vielleicht der Sinn in meinem Leben, um den es hier in diesem Blog geht.

    1. Liebe Sabine,
      danke, dass Du Deine Gedanken hier teilst. Wie schön, dass Du Deine Einzigartigkeit akzeptiert hast. Du bist dabei herauszufinden, wohin Dich Deine Einzigartigkeit führt und wo Du sie besonders gut einsetzen kannst – wunderbar. Dabei wirst Du den Sinn entdecken, den Dein nächster Lebensanbschnitt haben kann. Viel Freude und Mut beim Nachdenken, Reinfühlen und Ausprobieren.
      Frohe Ostern!
      Christine

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}