Dr. Radomsky Coaching

dvct zertifizierter Coach

Immer mehr von uns Baby-Boomern nähern sich dem Ruhestand. Wie fühlt sich das an? Manche atmen auf, weil sie stressige Arbeitsbedingungen verlassen und nun besser für ihre Gesundheit sorgen können. ​Andere freuen sich auf mehr Freir​aum für Hobbys, Familie und Freunde.

​Doch ​viele Menschen schauen der Abschiedsfeier in der Firma mit gemischten Gefühlen entgegen. Einigen liegt der bevorstehende Abschied vom Beruf sogar wie ein ​Wackerstein im Magen​. ​Doch den Ruhestand vorbereiten? Das machen die wenigsten.

Regelaltersgrenze. Ruhestand. Worte aus Bismarcks Zeiten. Ich finde, dass sie heute nicht mehr passen. Wie wäre es, wenn Menschen selbst entscheiden könnten, wie lange und wie viel sie arbeiten wollen? 

Wer als Selbständiger ​arbeitet, ​​kann das​. Doch Angestellte werden spätestens an der Regelaltersgrenze in den Ruhestand geschickt. ​Vielen Unternehmen ​gehen so kompetente Erfahrungsträger​ verloren - ohne Wissenstransfer, ohne Mentoring der Nachfolger durch die "alten Hasen".

​Doch die Folgen für den Einzelnen sind noch fataler. Besonders Menschen, die bisher viel Verantwortung getragen und sich ​stark mit ihrer Berufsrolle identifiziert haben, trifft ​der schlagartige Abschied vom Beruf oft schwer. ​

​​Und so fühlen sich viele Männer, aber auch Frauen nach dem Eintritt in den Ruhestand wie ein ​Motor, der ​von voller Drehzahl auf​ null abgewürgt wird. ​​Über Nacht ​​verlieren sie berufliche Rollen, Aufgaben, Strukturen​ und ​Be​ziehungsnetze​.

​Ja, jetzt wäre Zeit, die ToDo-Liste mit den ​​jahrelang aufgeschobenen Aufgaben anzugehen: Fotos sortieren, endlich ​ein Backup für den ​Computer ein​richten, den Keller ausmüllen.... Doch allein der Gedanke daran zieht uns die Mundwinkel nach unten.

​Denn die beiden großen Fragen sind noch offen.

​Wie verabschieden wir uns wertschätzend von dem, was war? ​
Und vor allem: Womit ​geben wir ​unserem Leben jetzt Freude und Sinn?

​An dieser Bruchstelle haben wir die Chance, uns neu zu erfinden. Wir können Träume wieder- oder neu​ entdecken​. ​Ausprobieren, was wir neu lernen und erleben wollen. Unsere Beziehungsnetze neu ​knüpfen. ​​Kompetenzen​ und ungelebte Potenziale ​s​ichten. ​Wofür wollen wir sie einsetzen? 

​​​Im Schnitt werden wir etwa ​sieben Jahre länger leben als die Generation unserer Eltern. Was für ein Schatz! Was ​ist uns in den nächsten 20​, 30 oder mehr Jahren wichtig​? Und wie ​gehen wir das an?

​Mit unserem ​Onlinekurs Abenteuer Ruhestand ​unterstützen ​Michael und ich selbstbestimmte Menschen dabei​, das für sich herauszufinden. Warum wir das machen? Wir sind Fans von lebenslanger Potenzialentfaltung und persönlichem Wachstum.

​​​​​Deshalb geben wir im Kurs auch keine Ratschläge, sondern ​laden zum Selbstcoaching ein. ​​​Mit dem Selbstlernkurs in deinem Tempo kannst du ​bereits heute ​​starten. 

D​och besonders w​ertvoll ist der Exklusiv-Kurs über 12 Wochen, in dem du ​​zusätzlich individuelles Online-Coaching von mir erhältst​. ​Start: 1.12.2018​, ​Mini-Gruppe.

​Liebe Leserin, lieber Leser, wäre das etwas für dich? Dann schau mal rein!
Vielleicht ist der Ruhestand aber auch noch meilenweit entfernt für dich​? ​Kennst​ du jemanden, dem der Kurs nützlich sein könnte? Dann freuen wir uns, wenn du die Information weitergibst. Danke fürs Reinschauen und Weitersagen! HIER

Ähnliche Themen

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Klimaschutz: 10 Gemeinschaften für eine zukunftsfähige Welt

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Pan Józef. Was wir wirklich brauchen

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Kontrollverlust: Wer steuert dein Leben in der Pandemie?

Was uns hoffen lässt

Was uns hoffen lässt

Christine Radomsky


Christine hat Physik studiert, später Software für pfeilschnelle Züge entwickelt und schließlich als Coach Menschen dabei unterstützt, berufliche Veränderungen zu meistern.

Seit sie Oma ist, engagiert sie sich immer mehr für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder und Enkel auf dieser schönen, fragilen Erde.

Ihr Motto: Unterwegs von Ohnmacht zu aktiver Hoffnung - für eine lebenswerte, nachhaltige und gerechte Welt.

Hinterlasse einen Kommentar:


​Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. ​Notwendige Felder (*)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}